Updates – Schweizer Vignette 2025
Bern, 1. Januar 2025 – Eine Reihe bedeutender Änderungen im Schweizer Vignetten-System tritt in Kraft. Das Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV), in Zusammenarbeit mit Autobahnbetreibern wie Autopost und weiteren zuständigen Institutionen, hat neue Regeln und technologische Lösungen eingeführt, die darauf abzielen, den Kauf und die Verwaltung der Vignette zu vereinfachen, die Verkehrssicherheit auf den Autobahnen zu erhöhen und die Kontrolle bei Nichtzahlung der Vignette zu verbessern.

Gesetzliche Änderungen und Regelaktualisierungen

Verstärkung der Kontrollmechanismen
Ab dem 1. Januar 2025 schreiben neue Vorschriften die elektronische Überprüfung der Gültigkeit der Vignette an wichtigen Autobahneinfahrten vor, insbesondere in den Regionen Zürich und Basel. Fahrer werden von intelligenten Bosch-Kameras überprüft, die mit einer zentralen BAV-Datenbank verbunden sind, wodurch das bestehende Kontrollregime durch die obligatorische elektronische Identifikation von Fahrzeugen ohne gültige Vignette erweitert wird.

Digitalisierung der Verwaltung
Das gesamte Vignettenverwaltungssystem wurde vollständig digitalisiert, sodass Fahrer ihre Vignette über das offizielle Portal und die mobile Anwendung online kaufen, verlängern und überprüfen können. Ein automatisiertes Transaktionsaufzeichnungssystem eliminiert Papierdokumente und beschleunigt die Verwaltungsprozesse.

Einführung ökologischer Anreize
Spezielle ermäßigte Tarife stehen nun für Fahrzeuge mit geringeren Emissionen, wie Elektroautos und Plug-in-Hybriden, zur Verfügung – mit Einsparungen von bis zu 15 % im Vergleich zu den Standardtarifen.
Investitionen in Infrastruktur und Modernisierung

Rekonstruktion und Instandhaltung der Autobahnen
Im Rahmen des staatlichen Investitionsplans für 2025 ist eine umfassende Modernisierung für den Abschnitt der A2 geplant, der die Route in den Süden der Schweiz bedient, einschließlich der Regionen im Tessin und in der Nähe von Lugano. Dieser stark frequentierte Abschnitt, der für erhebliche Fahrbahnbeläge bekannt ist, wird vollständig rekonstruiert – einschließlich Oberflächensanierung, Neumarkierung und der Installation neuer Entwässerungssysteme zur Verringerung des Aquaplaning-Risikos.

Ausbau des Überwachungsnetzes
An strategischen Einfahrten, beispielsweise in der Nähe von Basel und Bern, werden neue Kameras und Sensoren installiert, um die Erkennung illegaler Vorgänge zu verbessern und schnellere Interventionen bei Regelverstößen zu ermöglichen.

Implementierung eines Statistik- und Analysesystems
Es wird ein System zur regelmäßigen Erfassung und Analyse von Daten zu Verkehrsvorfällen und Vignettenverstößen eingeführt, das einen detaillierten Überblick über die aktuelle Verkehrssituation bietet und zur Optimierung der Kontrollmaßnahmen beiträgt.
Technologische Innovationen und neue Bezahlsysteme

Mobile Anwendung und Online-Dienste
Die neu entwickelte mobile Anwendung ermöglicht es Fahrern, ihre Schweizer Vignette einfach zu kaufen, zu verlängern oder deren Gültigkeit zu überprüfen. Integriert mit der nationalen digitalen Identität verwendet die App fortschrittliche Verschlüsselungs- und Sicherheitstechnologien, um den Überprüfungsprozess zu optimieren und die Transaktionssicherheit zu erhöhen.

Kontaktloses Bezahlen
Das System unterstützt nun kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten, sodass Fahrer per Kreditkarte, Online-Banking oder über NFC-fähige Smartphones bezahlen können.

Integration mit Fernverifikation
Neue Technologien ermöglichen die Echtzeitüberprüfung der Vignetten-Gültigkeit durch Sicherheitskräfte mithilfe von Daten intelligenter Kameras an wichtigen Einfahrten, sodass bei Unstimmigkeiten sofort reagiert werden kann.

Test neuer Technologien
Pilotprojekte testen autonome Kontrollsysteme und prädiktive Analysen der Verkehrslage auf ausgewählten Autobahnabschnitten, um die Effizienz der Kontrollmaßnahmen und die Verkehrssicherheit weiter zu steigern.
Was das für die Fahrer bedeutet

Vereinfachter Kauf und Verwaltung der Vignette
Dank der neuen mobilen Anwendung und des verbesserten Online-Portals können Fahrer ihre Vignette schnell erwerben oder verlängern, ohne physische Verkaufsstellen aufsuchen zu müssen.

Erhöhte Sicherheit
Automatisierte Kontrollen an wichtigen Einfahrten, insbesondere in den Regionen Zürich, Basel und Bern, stellen sicher, dass Fahrzeuge ohne gültige Vignette sofort identifiziert werden, was zur Einhaltung der Vorschriften beiträgt.

Klare Informationen und Unterstützung
Das offizielle Portal wird regelmäßig mit allen Neuerungen und Nachrichten aktualisiert, sodass Fahrer stets aktuelle Informationen zu Tarifen, praktische Anleitungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen erhalten.

Verbesserter Kundenservice
Ein neu eingerichtetes Kontaktcenter mit Live-Chat und telefonischer Unterstützung hilft Fahrern, etwaige Fragen oder Probleme schnell zu lösen.

Sicherheits-Informations-Systeme
Ein erweitertes System von Verkehrswarnsignalen und Informationsschildern an wichtigen Kontrollpunkten bietet in Echtzeit Hinweise zu gefährlichen Streckenabschnitten, Änderungen der Verkehrslage oder Einschränkungen auf den Autobahnen.
Internationale Zusammenarbeit und Harmonisierung

Europäische Integration
Die Schweiz intensiviert ihre Zusammenarbeit mit europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich und Italien, um die Regeln für elektronische Vignetten zu harmonisieren, den grenzüberschreitenden Verkehr zu erleichtern und Tarifstrukturen zu vereinheitlichen.

Austausch von Technologien und Know-how
Ein internationales Austauschprogramm ist im Gange, bei dem Erfahrungen, technologische Lösungen und Innovationen im Bereich Überwachungssysteme und digitale Zahlungsmethoden geteilt werden, um die Gesamteffizienz des Systems zu steigern.
Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen

Auswirkungen auf den Staatshaushalt
Die Einführung neuer Technologien und die Modernisierung der Infrastruktur werden voraussichtlich die Einnahmen aus Vignetten erhöhen, was die Finanzierung der regelmäßigen Instandhaltung und weiteren Entwicklung der Autobahnen, insbesondere in den Bereichen zwischen den Großstädten, unterstützt.

Soziale Aspekte und Nutzerunterstützung
Die Systemänderungen erhöhen den Fahrkomfort, indem sie für mehr Tarifttransparenz und verbesserten Kundenservice sorgen. Detaillierte Informationskampagnen und Schulungen werden vorbereitet, um sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit zeitnah über alle Neuerungen umfassend informiert wird.